- Ortsnamenforschung
- Ọrts|na|men|for|schung
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Ortsnamenforschung — Die Toponomastik, auch Toponymie (von griech. τόπος, tópos, „Ort“ und ὄνομα, ónoma, „Name“), deutsch Ortsnamenkunde beziehungsweise Ortsnamenforschung, beschäftigt sich als Teilgebiet der allgemeinen Namenforschung und der Sprachgeographie mit… … Deutsch Wikipedia
Ortsnamenforschung — Ortsnamenkunde; Toponymie; Toponomastik * * * Ọrts|na|men|for|schung, Ọrts|na|men|kun|de, die: Toponomastik, Toponymik … Universal-Lexikon
Ortsnamenkunde — Ortsnamenforschung; Toponymie; Toponomastik * * * Ọrts|na|men|for|schung, Ọrts|na|men|kun|de, die: Toponomastik, Toponymik … Universal-Lexikon
Toponymie — Ortsnamenforschung; Ortsnamenkunde; Toponomastik * * * To|po|no|mạs|tik, To|po|ny|mie, To|po|ny|mik, die; [zu griech. ónyma = Name]: Wissenschaft von den Ortsnamen … Universal-Lexikon
Toponomastik — Ortsnamenforschung; Ortsnamenkunde; Toponymie * * * Top|o|no|mạs|tik auch: To|po|no|mạs|tik 〈f. 20; unz.〉 Ortsnamenkunde [<grch. topos „Ort, Platz, Stelle“ + onomazein „einen Namen bilden, nennen, benennen, heißen“; zu onoma „Name,… … Universal-Lexikon
Eberhard Kranzmayer — (* 15. Mai 1897 in Klagenfurt; † 13. September 1975 in Wien) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler, Dialektologe und Namenforscher. Als Professor an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften… … Deutsch Wikipedia
Kranzmayer — Eberhard Kranzmayer (* 15. Mai 1897 in Klagenfurt; † 13. September 1975 in Wien) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler, Dialektologe und Namenforscher. Als Professor an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Akademie der… … Deutsch Wikipedia
Angelsachse — Helm (Rekonstruktion) eines Warlords (vermutlich König Raedwald) aus Sutton Hoo (British Museum). Der Helm basiert zwar auf dem Spangenhelm, ähnelt aber den Helmen aus der Vendelzeit in Schweden … Deutsch Wikipedia
Angelsachsen — Helm (Rekonstruktion) eines Fürsten (vermutlich König Raedwald) aus Sutton Hoo (British Museum). Der Helm basiert zwar auf dem Spangenhelm, ähnelt aber den Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk … Deutsch Wikipedia
Angelsächsische Mythologie — Die angelsächsische Religion bezieht sich auf die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in England und wird als Bestandteil der germanischen Religion insgesamt, sowie im besonderen der kontinentalen … Deutsch Wikipedia